Von unserer "GM" geschleppt, startet eine Gruppe Gmünder Segelflieger zu einem Teamflug über der Schwäbischen Alb. Es gibt schöne Steigwerte und geniale Sicht, wir kreisen die Bärte aus und genießen den Tag. Später jagen wir unter Wolkenstraßen dem letzten Wendepunkt entgegen, dann wird es blau. Wir tasten uns vorsichtig weiter, während die Höhenmeter langsam verschwinden, dann bringt uns ein letzter Blauthermikbart doch noch sicher nach Hause.
Das ist mal in Kurzform die Story hinter dem Musikvideo von 2018, dass Ihr Euch hier ansehen könnt. Und Kopfnicken nicht vergessen ;o)
Und hier noch der Nachschlag von 2019 - ein "Lehrvideo" zum Mitwippen zum Thema Umweltfreundlichkeit des Segelfliegens, Wellen- und Hochgebirgs-Segelflug:
Fliegen ist faszinierend - jedes Mal. Der Blick von oben bietet neue Perspektiven, die den Alltag buchstäblich am Boden zurücklassen. Das Besondere am Segelflug ist die Ruhe und die gefühlte Leichtigkeit, mit der man sich durch den dreidimensionalen Raum bewegt. Man sieht die eigene Umgebung von oben, hangelt sich quasi von Aufwind zu Aufwind vorwärts und entdeckt bei jedem Flug Neues.
Aber Segelflug ist auch spannend und vielleicht eines der letzten Abenteuer, die man heute erleben kann. Denn jeder Tag ist anders und die Wege wie auch das Ziel sind nicht vorgeschrieben: Im Einklang mit der Natur und den eigenen Fähigkeiten kann man frei die Umgebung auf neuen Kursen erkunden, oder versuchen, beharrlich einen vorher selbst definierten Zielpunkt anzufliegen und dann wieder heimzukommen.
Zu den faszinierenden Erlebnissen im Segelflug gehört die Gebirgsfliegerei. Himmelhohe Bergprofile und tief eingekerbte Talfurchen bilden das Reliefgesicht der Alpen, in das der Segelflieger blickt. Mitglieder der Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd finden sich jährlich in den französischen Seealpen ein, um dort die Schönheit der Gebirgslandschaften frei wie ein Vogel und nur mit Gegebenheiten der Natur zu erkunden.
Die Faszination ist hierbei, mit Hilfe von Hangaufwinden und starker Thermik Höhen von über 6000m zu erreichen. Der Segelflieger tastet sich hierbei als ein Alpinist mit Flügeln am Rücken an die Almhänge und Wandfüße heran und lässt sich über die Luftstrme und Aufwinde an den Felswänden hinaufheben, bis die Gipfel erreicht sind.
Für den leistungsorientierten Piloten bietet sich der Wettbewerbs- und Streckensegelflug an. Bei Streckensegelflug und auf Wettbewerben wird morgens eine Tagesaufgabe gestellt, die in einer möglichst kurzen Zeit zu erfliegen ist. Hierbei sind in der Regel zwei Wendepunkte u umfliegen, die je nach Wetterlage bis zu 300km von Startplatz entfernt sein können. Dies ergibt dann den sogenannten „Dreiecksflug“, der ohne eine Zwischenlandung durchzuführen ist Sollte die Thermik jedoch einmal nicht mehr ausreichend sein, kann mit dem Segelflugzeug auf jedem fremden Flugplatz oder sogar auf den meisten Feldern und Wiesen gelandet werden. Das Flugzeug kann dann innerhalb von zehn Minuten zerlegt und in einem Flugzeughänger auf der Straße zurücktransportiert werden.
Mitglieder der Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd bestreiten schon seit Jahrzehnten erfolgreich nationale und internationale Wettbewerbe und belegen immer wieder vordere Plätze:
Freddy Hein – Europameister Rennklasse 2017
Peter Lackner – Vizeweltmeister Standardklasse 1985
Gaby Haberkern – 3. Platz WM Standardklasse 2011
Tobias Ladenburger/ Leonard Krohmer - Deutsche Meister Doppelsitzerklasse 2017
Karl-Heinz Friedrich – Deutscher Meister Rennklasse 1984
Peter Lackner – Deutscher Meister Standardklasse 1984
Peter Lackner – Deutscher Vizemeister Standardklasse 1979
Gaby Haberkern – Deutsche Vizemeisterin Clubklasse 1996
Jochen Aminde – Deutscher Vizemeister 1990
Frank Rodewald – 3. Platz Baden-Württemberg Standardklasse 2001
Joachim Koch – Baden Württembergischer Vizemeister 1987
Die Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd e.V. hat ca. 180 Mitglieder, damit gehören wir zu den mittelgroßen Vereinen in Deutschland. Aktiv fliegen ca. 60 Mitglieder, davon über 20 Jugendliche Jungen und Mädchen im Alter von 14 bis 25 Jahre. Die Förderung der Jugend, sowie des Leistungssports ist ein besonderes Anliegen des Vereins.
Zu den Aktivitäten der Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd gehört noch viel mehr außer Fliegen selbst. Dazu gehören unter anderem:
//Vereinsausflüge bei denen z.B schon die Lufthansa-Werft Frankfurt, Falknerei, Weinprobe etc. besucht wurden
//Geländespiele mit Denksportaufgaben
//Für den sportlichen Ausgleich im Winter sorgen wöchentliches Badminton spielen, Volleyballturniere und Skiausfahrten
//Landes-Jugendtreffen
//Jährliches Hallenfest an Pfingsten
//Paragliding-Schnupperkurse
//Oldie-Night
//Projekttage an Schulen um Jugendlichen die Faszination des Fliegens näher zu bringen
//Fluglager um eine viel intensivere Schulung und Betreung der Flugschüler zu ermöglichen
//Kinderferienprogramm um schon den ganz Kleinen den ersten Kontakt mit der Fliegerei zu ermöglichen
//Gmünder Sport-Spaß
//Deutsches Sport-Jugend-Treffen //Modellflug //Modell-Dampfmaschinen-Treffen //Vereinsinterne Radrennen (Tour de Furtle-Pass)
Jedes Wochenende kann man auf dem Hornberg einen Schnupperflug machen, nach Absprache auch unter der Woche. Ob ein kurzer Flug ums Kalte Feld, Schwäbisch Gmünd aus der Luft betrachten oder die Thermik über der Schwäbischen Alb spüren, unsere Motorsegler und Segelflugzeuge stehen für Sie bereit. Erfahrene Piloten bringen Ihnen unser wunderschönes Hobby näher und erklären dabei alles rund ums Thema Fliegen. Danach können Sie mit den gewonnen Eindrücken entscheiden, ob Sie eine Flugausbildung beginnen möchten. Gerne dürfen sich auch Jugendliche bei uns melden, die Ausbildung darf schon ab 14 Jahren begonnen werden. Wir freuen uns auf Sie!
Entweder man meldet sich direkt am Flugplatz, am weithin sichtbaren gelben "LKW-Tower", oder per Telefon:
1. Vorsitzender Christoph Schön 0170-9392835 Flugzeughalle Hornberg 07171-89999 (Bitte sehr lange klingeln lassen!)