Ausbildung im Überblick
Ausbildung im Segelflug
Voraussetzungen
Der Einstieg gelingt schon ab vierzehn Jahren mit Zustimmung der Eltern und fliegerärztlicher Tauglichkeit Klasse zwei. Wer regelmäßig übt und die Theorie begleitet, kann die Lizenz bereits mit sechzehn Jahren erhalten. Wir arbeiten im Team am Startplatz, unterstützen uns gegenseitig und fördern Aufmerksamkeit, Kommunikation sowie ein sicheres Gefühl für Abläufe. Wichtig sind Verlässlichkeit, Lernbereitschaft und Gelassenheit.

Erste Flüge
Zu Beginn lernst du Grundbegriffe, die sichere Handhabung am Boden, das Lesen des Winds, die Einweisung am Flugzeug und die Aufgaben der Startkette. So wächst Routine und Gelassenheit. Die Ausbildung startet doppelsitzig auf der ASK 21. Mit dem Fluglehrer entwickelst du Gefühl für Ruder, Checklisten und Platzrunde. Nach fünfzig bis siebzig Starts folgen die ersten Alleinflüge.

Starts und Verfahren
Parallel vertiefst du die Theorie in Portionen, verstehst Auftrieb, Stabilität und präzises Steuern. Wir trainieren Starts an der Winde und im Schlepp. Du lernst Kurs zu halten, sauber auszuklinken, Höhe zu sichern und früh die Landung zu planen. Ziellandungen, Seitengleitflug und Funk geben Sicherheit. Ein Fluglager mit vielen Starts verdichtet Erfahrungen, beschleunigt Fortschritt und reflektiert.

Aufbau und Strecke
Nach den Alleinflügen folgt der Umstieg auf einsitzige Flugzeuge. Du verfeinerst Thermiktechnik, lernst sauberes Zentrieren und planst erste Strecken mit klaren Entscheidungszeitpunkten. In der Theorie vertiefst du Luftrecht, Meteorologie, Technik und Navigation. Kartenkunde und Reserveplanung fördern Souveränität. So entwickelst du vorausschauenden Flugstil. Gemeinsame Briefings vor dem Start und kurze Debriefings nach der Landung strukturieren den kontinuierlichen Lernprozess.

Prüfung
Zum Abschluss folgen die praktischen Aufgaben mit Platzrunden, Anflügen und Ziellandungen. In der Theorie zeigst du Verständnis für Wetter, Technik, Navigation und Recht. Nach bestandener Prüfung hältst du deine Lizenz in den Händen und kannst eigenständig fliegen. Damit öffnet sich der Weg zu Leistungsflug, Streckenflug und später auch zu weiteren Berechtigungen. Wir begleiten den Übergang in den Vereinsbetrieb mit Mentoring, damit du sicher in deine ersten eigenständigen Flugsaisons startest.

Segelkunstflug
Grundlagen und Profil
Der Einstieg in den Kunstflug beginnt mit einer klaren Einweisung in Flugbereich, Schwerpunktlage und Energiehaushalt. Du lernst, wie du Geschwindigkeit planst, Höhe in Sicherheit umwandelst und Lastvielfache richtig einschätzt. So spürst du, dass Präzision und Ruhe die Grundlage für saubere Figuren bilden. Wir besprechen das Höhenbudget vor jeder Übung und führen jede Einheit mit einem strukturierten Briefing durch.

Figuren
Wir erarbeiten Loop, Rolle, Aufschwung und Turn Schritt für Schritt. Jede Figur beginnt mit einer sauberen Einleitung, gefolgt von stabiler Achsenhaltung und einer ruhigen Ausleitung. Du lernst, kleinste Abweichungen früh zu erkennen und behutsam zu korrigieren. Damit wächst ein klares Lagegefühl und die Fähigkeit, Figuren sicher zu verbinden.

Verfahren und Luftraum
Sicherheit steht an erster Stelle. Wir trainieren Notverfahren, besprechen den Luftraum und halten Funkdisziplin. Du lernst, wie du eine Übung rechtzeitig abbrichst, wie du Höhe sicherst und wie du nach einer Figur zügig wieder in den geordneten Platzbetrieb übergehst. Jede Einheit endet mit einem Debriefing, in dem wir die wichtigsten Punkte festhalten.

TMG
Leistungsplanung und Platzrunde
Im Motorsegler übst du Start, Steigflug, Platzrunde und Landung mit stabiler Geschwindigkeit und sauberem Blickverlauf. Wir nutzen klare Checklisten und feste Entscheidungspunkte im Anflug. So entsteht eine ruhige Abfolge, die du zuverlässig abrufen kannst. Du lernst, Leistung feinfühlig zu dosieren und den Anflug mit kleinen Korrekturen stabil zu halten.
Regelmäßige Wiederholungen schaffen Vertrauen. Nach kurzer Zeit kannst du Standardanflüge sicher und gelassen fliegen.

Navigation und Funk
Du planst Kurse mit Alternativen, prüfst Wetter und Flugleistung und übst eine klare Phrasologie. Die Funksprache bleibt ruhig und eindeutig. So fühlst du dich auch in fremder Umgebung schnell sicher. Wir kombinieren Kartenarbeit mit einfachen Navigationshilfen und achten auf einen geordneten Arbeitsfluss im Cockpit.
Vor jedem Flug steht ein kompaktes Briefing. Danach weißt du, was du wann und wie abarbeitest.

Praxisfestigung
Wir vertiefen Durchstarten, Ziellandungen und einfache Szenarien. Du lernst, Entscheidungen rechtzeitig zu treffen und Optionen klar abzuwägen. Damit gehst du strukturiert in die praktische Prüfung und kannst auch in anspruchsvollen Phasen ruhig handeln.
Die Kombination aus Training und Reflexion führt zu einem sicheren und entspannten Flugstil.

Ultraleicht
Musterkunde und Platzrunde
Du lernst die Vorflugkontrolle sorgfältig und übst Platzrunden mit ruhigen Anflügen. Ziel ist eine verlässliche Geschwindigkeit und saubere Achsen. Wir arbeiten mit einfachen Merkpunkten und wiederholen die Abläufe so lange, bis du dich jederzeit auf deine Routine verlassen kannst. So entsteht Sicherheit vom Rollen bis zur Landung.
Gemeinsam richten wir den Blick auf kleine Details, die großen Einfluss auf Stabilität und Präzision haben.

Navigation und Funk
Wir kombinieren Kartenarbeit mit einfacher Kursplanung und halten die Umgebung am Platz sauber. Du baust eine ruhige Funkroutine auf und lernst, kurz und klar zu sprechen. So bleibst du auch bei Verkehr in der Platzrunde gelassen und behältst den Überblick.
Nach jeder Einheit notierst du zwei bis drei Kernpunkte. Das hält die Entwicklung transparent und nachvollziehbar.

Wetter und Entscheidung
Du liest Wetterbilder, planst Reserven und disponierst rechtzeitig um, wenn sich Bedingungen ändern. Dadurch entsteht ein entspannter Flugstil mit klaren Optionen. Wir trainieren, Entscheidungen ruhig vorzubereiten und zügig umzusetzen, ohne Hektik.
So wächst Verantwortung Schritt für Schritt, und du gewinnst Sicherheit für längere Ausflüge.

PPL
Platzbetrieb
Im Flugzeug übst du Rollen, Start, Landung und Notverfahren. Checklisten werden zur Gewohnheit und geben dir eine klare Struktur. Wir arbeiten mit einem festen Gate im Endanflug, damit du Stabilität und Präzision verinnerlichst. So kannst du auch bei Seitenwind ruhig agieren und kleine Abweichungen gelassen korrigieren.

Navigation und Luftraum
Wir planen Strecken mit Tankstopps und Alternativen, betrachten Luftraumstrukturen und üben die passende Phrasologie. Du dokumentierst deine Entscheidungen sauber und hältst die Arbeitslast im Cockpit niedrig. So fühlst du dich auch auf längeren Flügen in neuer Umgebung schnell wohl.

Prüfungsvorbereitung
Zum Abschluss bündeln wir alle Inhalte. Du trainierst Standardverfahren, Funkroutine und das Management von kleinen Störungen. Mit diesem Paket gehst du ruhig und gut vorbereitet in den Prüfungsflug. Nach erfolgreichem Abschluss steht dir ein breites Spektrum an Reise und Weiterbildung offen.
