Große Festveranstaltung zum 100-jährigen Vereinsjubiläum
Am Samstag den 20. September war es so weit: Nach monatelanger Vorbereitung fand auf dem Hornberg unsere große Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Vereinsjubiläum statt. In Hangar 3 war eine große Flugzeugausstellung mit Segelflugzeugen aus allen Jahrzehnten aufgebaut, dazwischen gab es auch einige historische Motorräder und Autos zu bestaunen. Durch diesen Parcour, der am rückseitigen Halleneingang mit einem Gleitflugzeug „Zögling“ aus dem Gründungsjahrzehnt der Fliegergruppe, den 1920er Jahren, begann, kamen die Gäste und saßen schließlich erwartungsvoll auf Ihren Plätzen am anderen Hangarende.











Um 10 Uhr startete unser erster Vereinsvorsitzender Leonard Krohmer den Reigen der Festredner. Ihm folgten zahlreiche Grußworte von Gästen aus Kreis- und Landespolitik, Sport und Luftfahrtszene. Der Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold machte den Anfang, er hob zum Beispiel hervor, dass die Fliegerei eben nicht, wie oft in der Öffentlichkeit angenommen, einem elitären Kreis vorbehalten ist, sondern dass gerade auch die Gmünder Fliegergruppe eine offener Verein ist, der insbesondere Einsteiger mit dem wirklich günstigen Angebot „für 249,- € zum Alleinflug“ niederschwellig willkommen heißt. Es folgte Landrat Joachim Bläse, der eine flammende Rede über den vor 100 Jahren herrschenden Gründergeist und den großen Mut der Pioniere von damals hielt, und der diesen Mut den heutigen Generationen wünscht.





Robert Hamm vom Regierungspräsidium Stuttgart (Leiter des Referats für Luftfahrt) betonte, dass Vereine wie die Fliegergruppe auch Grundsteine für Karrieren als Berufspiloten legen (Anm. der „Redaktion“: Auch im letzten Jahrzehnt sind Segelflieger aus unserer Mitte sowohl Verkehrs- als auch Militärpiloten geworden). Der neue Präsident des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes BWLV überreichte nach seinem Grußwort Leonard Krohmer das Ehrendiplom Wolf Hirth. Die Grußworte der beiden Sportrepräsentanten Manfred Pawlita (Vizepräsident des Württembergischen Landessportbundes WLSB) und Ralf Wiedemann (Stadtverband Sport Schwäbisch Gmünd) legten Zeugnis ab über die seit einigen Jahren erfolgreich vollzogene Integration des Luftsports in die allgemeinen Sportverbünde Deutschlands. Am Schluss hielten unsere Fliegerkameraden der Fliegergruppe Waldstetten dann noch eine besondere Überraschung für uns bereit: Sie überreichten uns einen Gutschein für 100 Windenstarts auf ihrer Startwinde!







Nach den Festreden, die von Lea und Amelie Hann an Geige und Piano umrahmt wurden, folgte die festliche Taufe unserer beiden neuesten Flugzeuge vom Typ Ventus 2cxT. Deren Anschaffung hatte nicht unwesentlich zum Erringen des diesjährigen Meistertitels in der Segelflugbundesliga beigetragen. Zuerst sprach die evangelische Pfarrerin Judit Steinestel über die Begeisterung, die die Fliegerei bei Ihren Kindern auslöst, wenn Sie auf dem Hornberg ist: Sie beschrieb, wie sie jeden Windenstart fasziniert beobachten, bis das Flugzeug schließlich ausklinkt. Dann übernahm der katholische Pfarrer Johannes Angstenberger, der die beiden Flugzeuge schließlich auch segnete. Als Taufpaten fungierten die Ortsvorsteher der Gemeinden Weiler und Degenfeld, Christian Krieg und Hans-Peter Wanasek. Die beiden Sporteinsitzer hören von nun an auf die Namen „Hornberg“ und „Bernhardus“ (für nicht ortskundige: letzterer ist der nächstliegende Berg gegenüber dem Hornberg).











Nach der Taufe gab es Sekt und Häppchen und bald kam auch der Flugbetrieb in Gang: Unsere Waldstetter Kameraden flogen Schulstarts an der Winde, es gab Gastflüge im Motorsegler und zwei 4-sitzigen Sportflugzeugen sowie auch etliche Starts mit historischen Segelflugzeugen, welche nicht nur im Hangar 3, sondern auch auf dem „Vorfeld“ abgestellt waren. Hier gilt unser besonderer Dank allen Vereinen, die uns diese Flugzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt haben und damit die historische Dimension dieses Jubiläums für die Besucher plastisch erlebbar machten: dem fliegenden Museum Hahnweide e.V., der IG Scheibe e.V., der Stiftung Segel-Flug-Geschichte aus der Schweiz sowie der Fliegergruppe Heubach e.V..












Einige dieser erwähnten Flügen hatten auch selber historische Dimensionen. Darüber mehr im nachfolgenden Blogartikel.
Der Tag fand dann seinen „Ausklang“ mit einer großen Konzert-Party in Halle 2. Den Anfang machten drei Livebands: Das Steff Müller Trio, Blues Ex & the Virgin Horns und Attenti al Cane. Danach übernahm dann DJ RMJS die Decks, um die Party gegen die Hallendecke zu treiben.








Es war ein Tag, den wohl niemand vergessen wird, der dabei war!
